Name: Lana Fenske Tel.: xxxx E-Mail: lanafenske@t-online.de
Die Jazz- & Modern Dance Gruppe „Dream Dancer“ begrüßt alle Tanzbegeisterten ab 18 Jahren. Neben dem Üben von Drehungen und Sprüngen werden auch Kraft-, Ausdauer- und Dehnübungen in das abwechslungsreiche Training eingebaut. Das Arbeiten an einer gemeinsamen Choreographie steht im Vordergrund. Die Gruppe nimmt regelmäßig an verschiedenen Wettkämpfen im Jahr teil.
TRAININGSZEITEN Gruppe: Jazz & Modern Dance ab Jhg. 2006 Freitag von 19:00-20:00 Uhr
Name: Lana Fenske Tel.: xxxx E-Mail: lanafenske@t-online.de
Die Jazz- und Modern Dance Gruppe „Kaladuo“ ist eine Wettkampfgruppe, bei der das Arbeiten an einer gemeinsamen Choreographie im Vordergrund steht. Neben dem Üben von Drehungen und Sprüngen werden auch Kraft-, Ausdauer- und Dehnübungen in das abwechslungsreiche Training eingebaut. Die Gruppe nimmt regelmäßig an verschiedenen Wettkämpfen im Jahr teil.
TRAININGSZEITEN Gruppe: Leistungsgruppe JMC
Jazz Modern Contemporary Freitag von 20:00-22:00 Uhr
Name: Karin Sandersfeld Tel.: 04235-1246 E-Mail: xxxx
Squaredance wird nicht einstudiert, ein Squaredancer lernt Figuren. Ein Caller sagt Figuren/Figurenfolgen an. Die acht Tänzer müssen dem Caller zuhören und anschließend die Figuren gemeinsam ausführen. Das heißt, nicht einstudieren, sondern reagieren. Das heißt, immer anders und nie langweilig. Es gibt keine festen Gruppen, man tanzt mit 8 Personen ca. 15 Minuten. Danach wird eine neue Gruppe gebildet. Oder, wer mag, pausiert. Squaredancer wollen auch mit anderen tanzen, deshalb ist Squaredance nicht nur etwas für Paare, sondern auch für Singles. Squaredancer können nach Abschluss der Class weltweit tanzen, und andere Clubs freuen sich über Besucher.
Quelle: European Association of American Square Dancing Clubs e.V.
Name: Gunnar Lanatowitz Tel.: xxxx E-Mail: glanatowitz-clogging@yahoo.com
Clogging – eine Form des Stepptanzes – wird seit Januar 2001 im TSV Etelsen angeboten.
Erwachsene und Jugendliche lernen zu vielen verschiedenen Musikrichtungen – z.B. Pop, Country oder Irish – erste Cloggingschritte vom “Instructor” Gunnar Lanatowitz. Beim Clogging werden keine Choreographien auswendig gelernt, sondern die Figuren werden angesagt. Ist ein gewisses Repertoire an Schritten erlernt und kann auf die “Cues” (Ansagen) reagiert werden, dann kann eine Prüfung (Graduierung) ablegt werden. Graduierte können auf allen Clogging-Veranstaltungen weltweit gemeinsam tanzen und Spass haben. Bis dahin dauert es etwa 1 Jahr. Es ist deshalb nicht ganz einfach eben mal so einzusteigen. Einsteigen kann man ab ca. 12 Jahren, nach oben gibt es keine feste Grenze. Voraussetzungen sind tänzerische Grundkenntnisse (Taktgefühl), Spaß an der Bewegung zur Musik und ein wenig Kondition.
Du hast etwas nicht gefunden? Wir freuen uns von Dir zu hören! 🙂
Schreib eine E-Mail über dieses Kontaktformular direkt an unsere Ansprechpartner